
Ja zur Miet-Initiative
Ja zur Miet-Initiative
Die Miet-Initiative verlangt, dass potentielle Mieter:innen einer Wohnung über die Höhe des letzten Mietzinses informiert werden – ein wirksames Instrument gegen ungerechtfertigte und oft auch illegale Mietzinserhöhungen.
Der Wohnungsmarkt ist kein freier Markt: Jeder Mensch braucht ein Dach über dem Kopf und nur die wenigsten könnten wirklich freiwillig darauf verzichten. Doch selbst wer diese Einschätzung nicht teilt, mag sich vielleicht daran erinnern, dass die Theorie des freien Marktes vorsieht, dass alle Marktteilnehmende über «vollständige Informationen» verfügen.
Es wird behauptet, die Formularpflicht sei bürokratisch. Ein Blick auf die entsprechenden Formulare in anderen Kantonen zeigt jedoch, dass jede:r Vermieter:in die wenigen benötigten Angaben in fünf Minuten aus dem Gedächtnis erfassen kann. Zudem muss das Formular in den meisten Fällen nur alle paar Jahre ausgefüllt werden, und die Formularpflicht besteht gemäss Initiative nur, wenn im gesamten Kanton oder im konkreten Verwaltungskreis eine Wohnungsnot besteht, also weniger als 1,5% der Wohnungen leer stehen.
Die Formularpflicht löst nicht alle Probleme im Wohnungswesen, macht aber Abzockerei schwieriger. Das ist klar ein Schritt in die richtige Richtung!
Adrian Tanner, Mitglied GGR, Präsident Grüne Ostermundigen
www.gruene-ostermundigen.ch
Dieser Text erschien in der Bantiger Post am 17. September 2025